FELCO SA

 

Weltmarktführer für professionelle Baumscheren und Kabelschneider. Zentral: Die Werkzeuge werden aus recyceltem Material hergestellt.

 

 

Schweizer Schnitttechnik mit globaler Strahlkraft

Seit 1945 steht FELCO für Präzision, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit – und hat die moderne Gartenschere massgeblich geprägt. Das von Félix Flisch im jurassischen Les Geneveys-sur-Coffrane gegründete Familienunternehmen entwickelte sich vom Tüftlerbetrieb zum weltweit führenden Hersteller professioneller Schneidwerkzeuge. Heute produziert FELCO jährlich über eine Million Scheren und exportiert 95 % seiner Produkte in mehr als 120 Länder.

Die ikonischen Werkzeuge kommen überall dort zum Einsatz, wo Schnittqualität zählt: im Weinbau, in der Baumpflege, im Gartenbau oder bei Floristikprofis. Auch ambitionierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner schätzen die Kombination aus gehärtetem Stahl, geschmiedetem Aluminium und durchdachter Ergonomie. Jeder Handgriff ist auf Komfort und Effizienz ausgelegt – über Generationen hinweg.

Im Zentrum des Erfolgs von FELCO stehen der kompromissloser Qualitätsanspruch und die Umweltverantwortung. Die modular aufgebauten Werkzeuge sind vollständig reparierbar und dank Ersatzteilen langfristig nutzbar – ein klares Bekenntnis gegen geplante Obsoleszenz. In der Produktion verwendet FELCO bis zu 95 % recycelten Stahl und 70 % recyceltes Aluminium. Strom aus Solar- und Wasserkraft, die Wiederverwertung sämtlicher Produktionsrückstände sowie die ausschliesslich europäische Lieferkette unterstreichen die konsequent gelebte Nachhaltigkeit.

Mit der Übernahme durch Nabil Francis und Christelle Francis-Flisch, Enkelin des Gründers, wird FELCO seit 2021 in dritter Generation familiär geführt. Nabil Francis, selbst Bauingenieur mit internationalem Hintergrund, verfolgt eine klare Strategie: neue Segmente erschliessen, Innovation vorantreiben und gleichzeitig die Schweizer Wurzeln stärken.

Neben dem legendären Modell FELCO 2, das bis heute ein Bestseller ist, wächst das Sortiment stetig. FELCO gründete Tochterfirmen in Nordamerika, Europa sowie Afrika und erweiterte das Unternehmen strategisch – beispielsweise mit PRÉTAT (Metallverarbeitung) und ALPEN Swiss Tools (Akkugeräte). So bleibt die Flisch-Gruppe dynamisch – und dabei immer ihrer Herkunft verpflichtet.

FELCO zeigt eindrucksvoll: Nachhaltiger Werkzeugbau ist möglich – wenn man Qualität nicht nur produziert, sondern lebt. Und wenn man den Mut hat, sich immer wieder neu zu erfinden, ohne dabei das Wesentliche aus den Augen zu verlieren.

Link zur Webseite